

Startup-Büro
Vielen Dank für ihre Kontaktaufnahme!
Vielen Dank. Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt. Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Ein Büro für Ihr Startup mieten – das müssen Sie beachten
Als Startups werden junge Unternehmen bezeichnet, die sich mit innovativen, skalierbaren Produkten und Dienstleistungen befassen. In der Regel legen Startups einen starken Fokus auf Wachstum, denn in der Anfangsphase generieren sie einen niedrigen bis negativen Cashflow. Um ein Unternehmen möglichst effektiv und professionell aufzubauen, ist ein eigenes Büro unabdingbar. Die besten Dienstleistungen rund um Ihr neues Büro finden Sie bei ebuero.
Woran müssen Sie denken, wenn Sie ein Büro für Ihr Start-up mieten möchten? Bei der Miete von Büroräumen gilt es folgendes zu beachten: 1. Lage und Ausstattung, 2. Kostenaufstellung für finanzielle Sicherheit, 3. Zur Verfügung stehende Zusatz-Services.
was müssen Sie bedenken?
Checkliste zur Bürosuche
Gerade Gründer von Start-ups sollten Ihr Vorgehen bei der Bürosuche gut planen und durchdenken. Denn geringes Eigenkapital und der anfänglich niedrige Cashflow schränken den Spielraum ein. Damit Sie wissen, worauf Sie bei der Suche achten müssen, haben wir für Sie eine Checkliste erstellt, die Ihnen zeigt, worauf es bei der Auswahl eines Startup- Büros ankommt. Bedenken Sie die folgenden Punkte gründlich und gewissenhaft:
- Lage der Räumlichkeiten
- Größe der Räumlichkeiten
- Kosten
- Benötigte Ausstattung
- Features
Lage der Räumlichkeiten
Die Lage Ihrer Büroräume ist aus vielerlei Aspekten von hohem Wert. Ihr Startup-Büro sollte sich vielleicht nicht gerade in direkter Nachbarschaft Ihres Hauptkonkurrenten befinden. Ansonsten kann die Nähe zu anderen Start-ups – beispielsweise in neu konzipierten früheren Industriehöfen – durchaus von Vorteil sein. Wichtig ist dabei immer eine gute Verkehrsanbindung. Noch besser ist natürlich eine zentrale Lage, die aber den Mietpreis spürbar in die Höhe treiben kann.
Ihr Startup-Büro sollte für Mitarbeiter:innen und Kund:innen gut zu erreichen sein. Sie sind als Arbeitgeber noch attraktiver, wenn Sie einen Standort in der Nähe von Supermärkten und anderen Geschäften des täglichen Lebens wählen. Sie sollten auch darauf achten, dass ausreichend Parkflächen zur Verfügung stehen. Ein weiterer nützlicher Aspekt ist die Nähe zu Firmen, die für mögliche Kooperationen oder eine Zusammenarbeit infrage kommen.
Die Räumlichkeiten für Ihr Start-up müssen aber auch für Sie persönlich passen. Lieben Sie es hell und großzügig, oder sind Sie eventuell empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung? Reagieren Sie allergisch auf Lärm sowie eine permanente Geräuschkulisse, dann sollten Sie bei Ihrer Suche nach dem optimalen Büro auch hieran denken.
Größe der Räumlichkeiten
Gerade junge Unternehmer:innen begehen den Fehler, zu große Büroräume zu mieten. Es ist selbsterklärend, dass ein gewisses Maß an Platz für Ausstattung, Mitarbeiter:innen sowie Kund:innen vorhanden sein muss. Allerdings geht jeder Quadratmeter vom Budget ab. Da finanzielle Mittel gerade bei Startups eingeschränkt sein können, sollten Sie genau planen, wie viel Fläche Sie tatsächlich benötigen. Dies sind wichtige Fragen, die Sie bei Ihrer Planung bedenken sollten:
- Plane ich eine Vergrößerung in den nächsten Jahren?
- Werden zusätzlich zu den Arbeitsplätzen auch Konferenzräume benötigt?
- Bevorzuge ich ein Großraumbüro oder Einzelbüros?
- Benötige ich zusätzliche Räume wie Küche, Lager oder Pausenraum?
- Wie viele Toiletten benötige ich bei der Anzahl meiner Mitarbeiter:innen?
Wägen Sie gründlich ab, welche Kriterien zwingend und welche flexibel sind. Gehen Sie keine Kompromisse ein, die dem Erfolg Ihres Startups im Weg stehen könnten.
Kosten
Der wichtigste Aspekt beim Anmieten von Büroräumen für Startups sind die Kosten. Startup-Unternehmer müssen daher einen kritischen Blick auf Ihre Finanzen haben. Eine genaue Einschätzung der Betriebskosten im Hinblick auf die zu erwartenden Einnahmen ist daher unabdingbar.
Besonders in Zeiten explodierender Mieten sollte genau überlegt werden, unter welchen Vertrag Sie Ihre Unterschrift setzen. Zusätzlich ist es empfehlenswert, sich nicht zu lange an eine Räumlichkeit zu binden, egal, wie verlockend das Angebot ist. Je nach Erfolg Ihres Startups könnte ein zeitnaher Firmenumzug relevant werden. Aus einem Langzeitvertrag kommen Sie dann aber nicht vorzeitig heraus.
Benötigte Ausstattung
Neben Größe und Lage Ihres Startup-Büros ist auch die benötigte Ausstattung von großer Wichtigkeit. Folgende Fragen können bei der Suche nach den richtigen Räumlichkeiten relevant sein:
- Wie steht es um Internetgeschwindigkeit und Handy-Empfang?
- Welche Kälte- und Wärmetechniken sind vorhanden?
- Stehen ausreichend Steckdosen zur Verfügung?
- Sind die Lichtverhältnisse günstig?
Je nach Budget sollten Sie auch an die Mitarbeiterzufriedenheit denken. Zur Auflockerung des Arbeitsalltags eignen sich Rückzugsmöglichkeiten wie Lounges und Aufenthaltsräume, in denen beispielsweise Kicker, ein Billardtisch und bequeme Sitzmöglichkeiten für Abwechslung und Ausgleich sorgen.
Features
Als Features gelten Ausstattungsdetails, die nicht zwingend notwendig sind, aber positive Effekte mit sich bringen. Sie steigern die Zufriedenheit von Kund:innen und Mitarbeiter:innen und erhöhen gegebenenfalls die Effektivität. So ist etwa ein Fahrstuhl auf den ersten Blick nicht zwingend notwendig, erspart jedoch den Kund:innen und Mitarbeiter:innen lästiges Treppensteigen und ermöglicht auch Rollstuhlfahrern den Besuch Ihres Büros.
Haben Sie die Wahl zwischen mehreren Büroangeboten für Ihr Startup, können solche Features entscheidend sein.
Wie können wir Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen?
Wir von ebuero bieten Ihnen Top-Standorte für Büros und Konferenzräume und fokussieren uns dabei auf die attraktivsten Adressen in acht deutschen Großstädten. Bei uns finden Start-ups top gelegene Büroräume in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München und Nürnberg. Wir unterstützen Sie dabei, das richtige Büro für Ihr Startup zu finden und bieten Ihnen ein breites Leistungsspektrum. Folgendes dürfen Sie von uns und unseren Büros erwarten:
Flexible MietdauerDie von uns angebotenen Büro- und Konferenzräume können sowohl für nur wenige Stunden als auch für mehrere Monate gemietet werden. Sie haben also ein hohes Maß an Flexibilität und sind nicht an lange Vertragslaufzeiten gebunden. | Optionale ServicesGanz gleich, für welchen Standort Sie sich entscheiden: Wir stehen Ihnen jederzeit zur Seite. Unsere Mitarbeiter:innen übernehmen bei Bedarf anfallende Aufgaben und entlasten Sie so in Ihrem Arbeitsalltag. Hierzu zählen unter anderem das Kopieren und Drucken von Unterlagen oder die Organisation des Caterings bei einer Veranstaltung. |
Überzeugendes AmbienteMit stilvoller Einrichtung sorgen wir dafür, dass sich sowohl Ihr Team als auch Ihre Kund:innen rundum wohlfühlen und Ihr Büro gerne besuchen. Unser Ziel ist es, einen ersten perfekten Eindruck für Ihre Besucher:innen zu schaffen | Professionelle AusstattungUnsere Büroräume sind von Grund auf state-of-the-art ausgestattet. Bei Bedarf stellen wir Ihnen über die Grundausstattung hinaus zusätzliche Technik oder Möbel zur Verfügung. |
Weitere Leistungen
Ein großer Anteil der Büroarbeit eines Startups liegt außerhalb des eigentlichen Kerngeschäfts. Während Sie sich mit Rahmenbedingungen und Telefonaten befassen, geht Ihnen wertvolle Arbeitszeit verloren. Auf Wunsch unterstützen wir Sie im Büroalltag und halten Ihnen und Ihrem Unternehmen den Rücken frei. Folgende Leistungen können Sie zusätzlich in Anspruch nehmen:
Telefonsekretariat
Wer konzentriert arbeiten möchte, unterwegs oder in Meetings ist, kann eingehende Anrufe nicht annehmen. Unser Telefonservice nimmt sämtliche Anrufe in Ihrem Namen entgegen und leitet die protokollierten Gesprächsinhalte per E-Mail, per SMS oder über unsere Service-App umgehend an Sie weiter.
Dabei richten wir uns allein nach Ihren Vorgaben. Sie allein geben vor, wie sich unsere Mitarbeiter:innen am Telefon melden sollen und welche Auskunft sie Ihren Anrufer:innen geben dürfen.
Geschäftsadresse
Auf Wunsch kümmern wir uns um die Erstellung Ihrer Geschäftsadresse. Nutzen Sie Ihre Geschäftsadresse auf Visitenkarten, Briefpapier und Webseiten, um weit über Ihren Standort hinaus auf Ihr Startup aufmerksam zu machen.
Verwenden Sie unser Business Center als Postadresse. Unser Postservice nimmt Ihnen auch das Zeit raubende Sortieren Ihrer Post ab. Wir scannen sie gerne für Sie ein, sammeln sie bis zur Abholung oder leiten sie direkt an Ihre Wunschadresse weiter. So sorgen wir dafür, dass Sie sich den für Sie relevanten Dingen zuwenden können.
Es ist unter Beachtung einiger juristischer Aspekte auch möglich, Ihre Business Center-Adresse auch als offiziellen Eintrag im Handelsregister zu nutzen. Sprechen Sie uns an! Wir stellen für Sie alle notwendigen Anforderungen zusammen.
Sichtbarkeit ist das A und O – insbesondere für weniger bekannte Startups. Mit Ihrem professionell gestalteten Firmenschild sorgen wir vor Ort dafür, dass Ihre Firma im öffentlichen Raum wahrgenommen wird.
Weitere Tipps zum Anmieten von Büroräumen für Startups
Damit Sie für alle Eventualitäten gerüstet sind, haben wir hier weitere wertvolle Tipps für Sie:
Kontakt zur/zum Vormieter:in
Egal, ob Sie sich für ein Büro aus unserem Repertoire entscheiden oder sich selbst auf die Suche begeben: Es ist nie verkehrt, den Kontakt zu den Vormieter:innen zu suchen. Im Gegenteil: Erfahrungswerte – auch hinsichtlich des Umgangs des Vermieters mit dem Objekt – können überaus hilfreich für Ihre Entscheidung sein und Ihnen im Zweifelsfall Stress und Ärger ersparen. Zusätzlich empfiehlt es sich, online nach weiteren Erfahrungsberichten zu recherchieren.
Alternative zu Büroräumen
Was tun, falls Sie mit Ihrem Startup zeitnah an die Arbeit gehen möchten, bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten aber nicht fündig werden? Damit sich der Start Ihres Vorhabens sowie gesetzte Meilensteine nicht weiter verzögern, sollten Sie über zeitlich begrenzte Alternativen nachdenken.
Auch wenn der Besitz eines eigenen Büros bei Kund:innen einen professionellen Eindruck hinterlässt, ist dieser nicht zwingend von Beginn an notwendig. Besonders in Zeiten der Digitalisierung ist Home-Office in vielen Branchen heute eine Alternative zu einem fixen Unternehmensstandort. Cloud-Lösungen sowie neuen kollaborative Office-Tools ermöglichen es heute, auch mit einem festen Mitarbeiterstamm remote zusammenzuarbeiten.
Sollte Remote-Working im Home-Office nicht möglich sein, könnte das sogenannte Co-Working eine Alternative sein. Hierbei teilen Sie sich Ihr Büro mit anderen Selbstständigen oder Firmen gegen eine Beteiligung an der Gesamtmiete. Hierfür sprechen zahlreiche Vorteile – es gibt natürlich auch Nachteile.
Jedes Startup hat individuelle Anforderungen an den eigenen Arbeits- und Unternehmensstandort. Ein ansprechendes und zentral gelegenes Start-up-Büro ist jedoch für jedes Team ein wichtiger Motivations- und Produktivitätsboost, der auf jeden Fall in betracht gezogen werden sollte.
Fragen zum Startup-Büro? Wir beraten Sie gerne!
Das sagen unsere Kund:innen
Dank ebuero haben wir etwas bekommen, was wir über einen längeren Zeitraum nicht hatten: Genügend Ressourcen für unsere Projekte und ausreichend Zeit für die attraktivsten Leads.
Die Kombination der Services von ebuero erlaubt mir, mein Unternehmen stressfrei von überall zu führen. Dabei ist jederzeit eine perfekte Außendarstellung gewährleistet – sowohl telefonisch als auch vor Ort. Mit ebuero bin ich komplett flexibel und spare jede Menge Zeit.